Wir mischen, schäumen und dosieren Ihre Medien in einem Produktionsschritt. Diesen ressourcensparenden Prozess ermöglicht das Inline-Verfahren.
Ein Inline-Produktionsprozess (auch „Fließfertigung“ genannt) und ein Batch-Prozess (auch „Chargenfertigung“) unterscheiden sich grundlegend in ihrer Organisation und Anwendung. Der Inline-Prozess bietet im Vergleich zum Batch-Prozess mehrere Vorteile, vor allem in Bezug auf Effizienz und Qualität.
Die Präzision im Inline-Verfahren ermöglicht es, dosierbare Medien rezeptgenau zu mischen und/oder schäumen in einem einzigen Arbeitsschritt. Dabei können die Medien unterschiedliche Viskosität aufweisen, von gasförmigen, flüssigen oder festen Medien.
Hier sind die wichtigsten Vorteile eines Inline-Produktionsprozesses gegenüber einem Batch-Prozess:
Vergleich zwischen Inline- zum Batch-Prozess
Im direkten Vergleich zwischen den Produktionsprozessen von Inline zu Batch zeigt sich, an welchen Stellen der Batch-Prozess an seine Grenzen stößt.
Mischanlagen von Hansa Mixer vermischen alle Flüssigkeiten in einem kontinuierlichen Prozess – sogar mit trockenen Komponenten. Wir haben spezielle kontinuierliche Mixer und dynamische Mixer entwickelt, die das herkömmliche Verfahren des batchweisen Beimischens von Feststoffen endgültig ersetzen. Das macht die Herstellung von Pasten und Compounds nicht nur einfacher und platzsparender, sondern auch sehr viel günstiger.
Darüber hinaus lassen sich die Produkte während des kontinuierlichen Vermischens auf Wunsch gleichzeitig aufschäumen – und zwar ohne einen zusätzlichen Schaummixer.
Die Anwendungsmöglichkeiten unserer Mischanlagen, Compoundierungssysteme und Dosieranlagen sind in der Food- und Non-Food-Industrie nahezu grenzenlos.
Einige Beispiele finden Sie hier.