Misch- und Schaumtechnologie im Inline-Verfahren
Das Spezialgebiet von HANSA MIXER: Inline-Prozesstechnik
Wir mischen, schäumen und dosieren Ihre Medien in einem Produktionsschritt. Diesen ressourcensparenden Prozess ermöglicht das Inline-Verfahren.
Ein Inline-Produktionsprozess (auch „Fließfertigung“ genannt) und ein Batch-Prozess (auch „Chargenfertigung“) unterscheiden sich grundlegend in ihrer Organisation und Anwendung. Der Inline-Prozess bietet im Vergleich zum Batch-Prozess mehrere Vorteile, vor allem in Bezug auf Effizienz und Qualität.
Die Präzision im Inline-Verfahren ermöglicht es, dosierbare Medien rezeptgenau zu mischen und/oder schäumen in einem einzigen Arbeitsschritt. Dabei können die Medien unterschiedliche Viskosität aufweisen, von gasförmigen, flüssigen oder festen Medien.
Hier sind die wichtigsten Vorteile eines Inline-Produktionsprozesses gegenüber einem Batch-Prozess:
- ✅ 1. Höhere Effizienz und Durchlaufgeschwindigkeit
Produkte durchlaufen die Produktionsstationen direkt hintereinander, ohne lange Wartezeiten.
Geringere Zwischenlagerung und kürzere Produktionszeit pro Einheit.
- ✅ 2. Geringere Lagerkosten
Weniger Zwischenlager erforderlich, da Materialien kontinuierlich weiterverarbeitet werden.
Reduzierte Bestände an Halbfertigprodukten.
- ✅ 3. Bessere Prozesskontrolle
Echtzeit-Überwachung der Produktion möglich.
Fehler können schneller erkannt und behoben werden.
Qualitätssicherung kann inline erfolgen (z. B. durch Sensorik oder Kamerasysteme).
- ✅ 4. Kontinuierlicher Materialfluss
Material wird konstant zugeführt und verarbeitet → Vermeidung von Leerlaufzeiten.
Gut geeignet für Massenfertigung mit hohem Output.
- ✅ 5. Automatisierungspotenzial
Inline-Prozesse lassen sich leichter automatisieren als Batch-Prozesse.
Maschinen können exakt aufeinander abgestimmt arbeiten.
- ✅ 6. Reduzierte Durchlaufzeit
Da es keine Wartezeiten zwischen den Bearbeitungsschritten gibt, sinkt die Gesamtzeit von Rohmaterial bis Fertigprodukt.
- ✅ 7. Weniger manuelle Eingriffe
Automatisierte Abläufe erfordern weniger Bedienpersonal und senken das Risiko von Bedienfehlern.
Vergleich zwischen Inline- zum Batch-Prozess
Im direkten Vergleich zwischen den Produktionsprozessen von Inline zu Batch zeigt sich, an welchen Stellen der Batch-Prozess an seine Grenzen stößt.
- ⛔ Höherer Aufwand für Rüstzeiten und Umstellungen
- ⛔ Längere Durchlaufzeiten
- ⛔ Höhere Lager- und Handlingskosten
- ⛔ Erhöhtes Risiko für Qualitätsabweichungen zwischen Chargen
Tabellarischer Vergleich

Wann ist ein Inline-Prozess sinnvoll?
- Bei hohem Produktionsvolumen
- Für standardisierte Produkte
- Wenn kurze Lieferzeiten und hohe Reproduzierbarkeit wichtig sind